Der Buffett-Indikator

Nach dem starken Kurseinbruch stellen sich viele Anleger die Frage, ob es sich nur um eine vorübergehende Korrektur oder einen neuen Bärenmarkt handelt. Bei einer vorübergehenden Korrektur könnte nun ein guter Zeitpunkt gekommen sein, um in die übergeordnet noch laufende Rally einzusteigen. Ganz anders sähe es natürlich aus, wenn der jüngste Einbruch sich erst als Beginn eines neuen Bärenmarktes erweisen sollte. In diesem Fall wären Anleger denkbar schlecht beraten, jetzt in die Aktienmärkte einzusteigen. Warren Buffett, der erfolgreichste US-Investor aller Zeiten, nutzt einen ganz einfachen Indikator, um festzustellen, ob die Bewertungen und damit die Kurse am Aktienmarkt aktuell günstig, angemessen oder zu teuer sind.

Warren Buffett sagte dazu:“ Der wohl beste einzelne Indikator zur Klärung dieser Frage sei der Quotient aus Marktkapitalisierung und Bruttoinlandsprodukt (BIP).“

Die Marktkapitalisierung ist nichts anderes als der aktuelle Marktwert aller börsengehandelten Unternehmen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP oder auf englisch GDP) ist nichts anderes als die Summe aller in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres produzierten Waren und Dienstleistungen. Das BIP ist also eine Art „Gesamtumsatz“ der Realwirtschaft. Beim Verhältnis aus Marktkapitalisierung und BIP wird also die Marktbewertung der börsennotierten Unternehmen ins Verhältnis zur Bruttowertschöpfung der Unternehmen gesetzt. Hierbei geht es nicht um die Bewertung einzelner Aktien, sondern um die Frage, ob der Gesamtmarkt insgesamt teuer oder attraktiv bewertet ist.

Den Buffett-Indikator kannst du selber auf der FRED Webseite erzeugen. Als erstes wählst du im Suchfeld den Wilshire 5000 total Market Full Cap Index aus. Im Wilshire 5000 Index sind alle US-amerikanischen Aktiengesellschaften enthalten, die an der New York Stock Exchange (NYSE) und der größten elektronischen Börse in den USA, dem NASDAQ gelistet sind.

2020-05-03_Fred Wilshire 5000

Wenn die Graphik dargestellt wird, wähle das Feld EDIT GRAPH aus.

2020-05-03_FRED Graph

Dann wähle als zweite Kurve das GDP (Gross Domestic Product) aus, setzte die Einheit  auf Index und gebe im Formularfeld die Formel „a/b*100“ ein. Dann bekommst du den Buffett Indikator als Graphik angezeigt.

2020-05-03_FRED Buffett Indicator

Nun zur Interpretation:

  • Wenn der Wert < 0,5 ist, dann ist der Markt unterbewertet
  • Wenn der Wert zwischen 0,5 und 0,65 liegt, dann spricht man von einem fairen Wert des amerikanischen Marktes
  • Wenn der Wert zwischen 0,65 und 0,80 liegt, dann ist der Markt überbewertet.
  • Liegt der Wert zwischen 0,8 und 1,0 so ist der Markt in einer Blase, also stark überbewertet.
  • Wert > 1,0 deuten auf eine Hyperblase hin, dann wird es gefährlich!

Nun sehen wir, dass der amerikanische Aktienmarkt seit dem 3.Quartal 2013 eine Hyperblase gebildet hat. Solche Übertreibungen an den Märkten können lange dauern, besonders wenn diese mit billigem Zentralbankgeld entsprechend befeuert werden. COIVD-19 wird weiter als Auslöser für eine starke Marktkorrektur fungieren, denn aktuell verdüstert sich die ökonomische Situation deutlich. Dies hat wiederum negativen Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt (GDP). Sobald die Marktteilnehmer erkennen, dass die wirtschaftlichen Aussichten der Unternehmen sich drastisch verschlechtern, wird sich die aktuelle hoffnungsvolle Stimmung in echte Angst und Panik ändern. Bis dahin ist es besser einen hohen Bestand an Barmitteln zu halten und auf echt Schnäppchen zu warten.

Der Buffett-Indikator