ETF’s Beurteilung

Seit gestern haben wir eine kanadisch Bank im Portfolio und ich war nahe dran mir einen ETF auf Aktien der Börse in Toronto zu kaufen, doch dann kamen Zweifel auf. Auf der Suche nach einem passenden ETF verwendete ich die Seite justETF und konnte dort fünf passende ETF’s identifizieren.

2020-05-26_ETF Kanada

Dann schaute ich mir an, wie der Index bei den verschiedenen ETF’s nachgebildet wird. Für die Nachbildung von Indizes haben sich verschiedene Methoden herauskristallisiert.

Die klassische Methode ist die physische Replikation. Hält der ETF die Wertpapiere des Index eins zu eins, spricht man von vollständiger Replikation. Die vollständige Replikation ist jedoch nicht immer möglich. So entstanden mit der Zeit weitere Verfahren zur Nachbildung des Index, ohne alle Indexbestandteile zu halten. Gerade bei sehr breiten, illiquiden oder internationalen Marktindizes stoßen vollständig replizierende ETFs an ihre Grenzen. Breite Marktindizes werden heute meist durch computergestützte Optimierungsverfahren mit weit weniger Titeln nachgebildet (Sampling).

Die synthetische Replikation ermöglicht ETF-Anlegern, in neue Märkte und Anlageklassen zu investieren. Dabei investiert der ETF nicht in die zugrunde liegenden Märkte, sondern bildet diese nur ab. Der ETF hält dazu einen diversifizierten Korb aus liquiden Wertpapieren. Neben Kosten sind es auch steuerliche Überlegungen und die Güte der Nachbildung, die zur Entwicklung dieser Replikationsmethode führten. Synthetische ETFs sind in manchen Fällen über Tauschgeschäfte, sogenannte Swaps, in der Lage, den Index effizienter und besser nachzubilden. So wurden Anlageklassen wie Rohstoffe und Geldmarkt erst investierbar gemacht.

In der Auswahl hab ich dann einen swap-basierten ETF herausgefiltert, so dass nur noch vier übrig waren. Diese basierten dann alle auf der Marktkapitalisierung der enthalten Werte und da liegt die Krux der ETF’s. Denn erhöht ein Unternehmen seine Marktkapitalisierung, sprich der Börsenkurs steigt, dann kauft der ETF diesen Wert hinzu. Sinkt dagegen der Börsenkurs, bzw. fällt somit die Marktkapitalisierung, so wird der Wert verkauft und das ist ein zyklisches Verhalten. Joel Greenblatt beschreibt in einem seiner Bücher genau diesen Denkfehler und rät dazu sich konträr zu verhalten, also besser keine ETF’s basierend auf der Marktkapitalisierung zu kaufen. Wir haben uns dann schlussendlich zu einem Einzelinvestment entschieden, anstatt zu einem ETF.

ETF’s Beurteilung