Sachwerte

Wer kennt nicht den Spruch „Ich lasse mein Geld für mich arbeiten“. Doch das ist leichter gesagt als getan: Geld arbeitet nicht automatisch, es muss erst am Kapitalmarkt in Vermögensgegenständen investiert werden. Für Vermögensgegenstände gibt es aber keine gesetzliche Definition und so stellt sich die Frage, was ist denn überhaupt ein Vermögensgegenstand? Laut HGB umfasst der Begriff alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte. Das Steuerrecht dagegen spricht von einem  Wirtschaftsgut, meint aber damit genau dasselbe. Grundsätzlich unterscheiden wir bei Vermögensgegenständen zwischen materiellen und immateriellen Gütern, den so genannten Sach- und Geldwerten. Der wesentliche Unterschied lässt sich dabei mit einer Faustformel ganz einfach beschreiben: Sachwerte kann man anfassen, Geldwerte bestehen aus Papier oder digitalen Zahlen.

  • Geldwerte sind Giroguthaben, Festgeld, Sparbuch, Anleihen, Rentenfonds, Derivate, Devisen oder Zertifikate
  • Sachwerte sind Unternehmensbeteiligungen, Aktien, Immobilien, Bauland, Ackerland, Wald, Edelmetalle, Diamanten oder Industrierohstoffe

Sachwerte können als Grundbausteine einer produktiven Gesellschaft angesehen werden. Ob die Wirtschaft nun wächst oder schrumpft, es braucht Büroräume, Unterkünfte und Nahrungsmittel. Strassen, Busse, U-Bahnen usw. sind erforderlich, um die Arbeiter zu Ihren Arbeitsplätzen und wieder nach Hause zu befördern und elektrische Leitungen stellen sicher, dass unsere Häuser beleuchtet sind, unsere Computer laufen und unsere Fernseher funktionieren. Kurz gesagt sind Sachwerte die materielle Grundlage unseres Lebens und unserer Unternehmen. Betrachtet man diese Definition von Sachwerten, stellt sich die Frage, wie sich das Sachwertuniversum zusammensetzt. Immobilien entsprechen ganz sicher der oben aufgestellten Definition und fallen somit unter Sachwerte. Auch die physischen Rohstoffe gehören in dieses Sachwertuniversum. Im Spektrum zwischen den Immobilien und den Rohstoffen befinden sich landwirtschaftliche Nutzflächen und Wald sowie die Erzeugnisse, die produktiver Boden hervorbringt. Auch Unternehmen, die sich auf die Rohstoffförderung spezialisieren mit Erträgen, die in direktem Zusammenhang zur Preisfindung der Rohstoffmärkte steht, wie zum Beispiel Bergbauunternehmen, können dem Sachwertuniversum zugeordnet werden. Ein Sachwert, der an Bedeutung gewinnt, sind Infrastrukturanlagen. Dabei geht es vor allem um Energieerzeugung und Verteilung, Wasser- und Abwasserbehandlung, Müll- und Recyclinganlagen, sowie um den Güter- und Personentransport.

Diese sogenannten Vermögensgegenständen haben noch eine weitere Eigenschaft, denn diese können auch noch faul oder fleißig sind. Geld- und Sachwerte lassen sich nämlich wiederum in produktives und in unproduktives Vermögen unterteilen:

  • Fleißig
    Das produktive Vermögen ist fleißig – hier arbeitet das Geld, hier wird investiert, hier ist die Wirtschaft aktiv. Das Produktivvermögen ist eine zentrale Voraussetzung aller modernen Produktionsprozesse und der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
  • Faul
    Anders das unproduktive Vermögen. Das „liegt nur herum“ und leistet keinen aktiven Beitrag zum Wirtschaftskreislauf. Bargeld zum Beispiel, das ich unter der Matratze horte und nicht ausgebe, schafft nichts. Es stiftet keinen aktiven Nutzen. Es vermehrt sich nicht. Daher sind unproduktive Vermögensgegenstände auch als faul zu bezeichnen. Besonders in der momentanen Niedrigzinsphase rutschten viele bisher produktive Geldwerte (Festgeld, Sparbuch, Staatsanleihen, Rentenpapiere) in die Gruppe der unproduktiven Vermögenswerte.
Geldwerte Sachwerte
Unproduktiv
= faul
Bargeld
Devisen
Giroguthaben
Edelmetalle
Bauland
Rohstoffe
Eigenheim
Produktiv
= fleissig
Staatsanleihen
Unternehmensanleihen
Rentenfonds
Lebensversicherungen
Aktien
Vermietete Immobilien
Wald, Agrarflächen
Unternehmen

Bei den meisten privaten Investoren wächst das Interesse an Sachwerten im persönlichen Portfolio. Diese erhöhte Nachfrage lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen.

  1. Die Aktiensensitivität bzw. die Volatilität der Portfolios zu reduzieren, ohne dabei den erwarteten Ertrag zu verringern.
  2. In Anbetracht des lockeren geldpolitischen Kurses der Zentralbanken die Inflationssensitivität der Portfolios zu verringern.
  3. Angesichts des tiefen Zinsniveaus sind Anlagen erwünscht, die einen attraktiven Cashflow erwirtschaften können.

Die Optimierung des eigenen Portfolios ist aktuell eine richtige Herausforderung und war meines Erachtens noch nie so schwierig wie in heutiger Zeit. Durch die ständige Geldschwemme der Zentralbanken seit dem Jahr 2000 hat sich nun der ganze Kapitalmarkt zu einer „Everything Bubble“ aufgeblasen, die irgendwann in naher Zukunft platzen wird. Da die Rendite bei Sachwerten auch vom Einkaufspreis abhängig ist, wird es immer schwieriger, erwirtschaftete Geldwerte in rentable Sachwerte umzuwandeln. Als Crashvorbereitung sind momentan Edelmetalle aus meiner Sicht eine ideale Alternative zu Cash, denn der innere Wert bleibt trotz Inflation erhalten. Die faulen Goldmünzen kann man dann, wenn die Preise für Vermögenswerte in einer Krise stark gefallen sind, in fleissige Sachwerte umtauschen.

Sachwerte