Gemitteltes KGV (5 J.)

Eine weitere Anpassung auf unserer Watchliste ist die Methode, wie wir das KGV berechnet haben. Bisher wurde der geschätzte Gewinn für das kommende Jahr herangezogen um das KGV daraus zu berechnen. Der aktuelle Kurs der Aktie wird dann ins Verhältnis zum erwarteten Gewinn gesetzt. Der geschätzte Gewinn je Aktie beruht aber auf Prognosen und kann dadurch sehr stark schwanken. Nach einer Value-Investing Regel kann aber niemand die Zukunft vorhersagen und so nehmen wir ab sofort den Mittelwert der Gewinne pro Aktie der letzten 5 Jahre zur Berechnung des KGV. Damit gleichen wir Gewinnschwankungen aus und ziehen nur bestätigte Gewinne zu Rate. Auch verwenden wir nun für das Produkt KGV x KBV nur noch das gemittelte KGV der letzten 5 Jahre.

Die aktuelle Excel-Formel lautet dazu nun:
KGV = Aktueller Kurs / Mittelwert(Gewinn/Aktie 2013 : Gewinn/Aktie 2017)

Bei Wachstumsaktien wird nun durch den Mittelwert der Gewinne das KGV höher ausfallen und die Bewertung der Aktie eher konservativer. Es bleibt ja immer speziell bei stark wachsenden Unternehmen die Frage , ob die Wachstumsrate weiter so eingehalten werden kann. Außerdem werden durch die gemittelten Gewinne Sondereffekte, wie z.B. veränderte Steuern, Abschreibungen oder Firmenübernahmen etwas besser nivelliert.

Gemitteltes KGV (5 J.)